1. Bücher
Tod in Fernwerk
Roman
Strube Verlag München 3. Auflage 2022
sehen: https://www.bodensee-musikversand.de/product_info.php?products_id=535361
hören: https://www.youtube.com/watch?v=PXB3zlcHZuU&t=21s
Seht, wie man mich zerschlägt in tausend Scherben
Biographie Karl Schloß 1876 – 1944
verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2022
https://www.verlag-regionalkultur.de/
hören: https://www.youtube.com/watch?v=C1Ak1bG6t2E
Carmenio Ferrulli / Johannes Matthias Michel
Das Mannheimer Wunderwerk – Ein Musterbeispiel wieder errungener Klangkultur.
Festschrift zur Restaurierung der Steinmeyer-Orgel der Christuskirche Mannheim von 1911
verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2018
https://www.verlag-regionalkultur.de/
Karl Schloß
Sämtliche Gedichte
i. V.
Karg-Elert-Bibliographie – Discographie – Nachträge zum Werkverzeichnis,
Strube Verlag München 2001
„Spielt dem Herrn ein Neues Lied“
Kleine Improvisationsschule
Strube-Verlag München 1988, 2/1992
vergriffen
2. Artikel über Sigfrid Karg-Elert
Als Herausgeber
Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft
Jahrgänge 1-8, Heidelberg 1986-1996
Jahrgänge 10 – 11, München-Berlin 2005-09
Als Verfasser
Sigfrid Karg-Elert und Max Reger
In: Musik und Kirche 56, 1986
Sempre Semplice?
In: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 4, Heidelberg 1989
Sigfrid Karg-Elert. Chamber Music.
Jecklin Zürich 1994
Grundlinien der Musiktheorie Sigfrid Karg-Elerts
In: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 8, Heidelberg 1995
Sigfrid Karg-Elert: Der erste Psalm für Singstimme und Orgel
In: Forum Kirchenmusik 49, München, 1998
Sigfrid Karg-Elert (Die Orgelwerke)
in: Handbuch Orgelmusik, Bärenreiter/Metzler, Kassel 2002
Sigfrid Karg-Elerts Registrier- und Klangvorstellungen für die Orgel
in: Ars Organi 50. Jhg. Heft 4 2002, S. 212-216
Zur Orgelmusik von Sigfrid Karg-Elert
in: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 75, 4/2008
„Aufs Notenpult gelegt“: S. Karg-Elert „Jesu, meine Freude“ op.87/2
in: Musica Sacra 6/2008
Ausgewählte Briefe von Sigfrid Karg-Elert
in: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 11, 2009, München-Berlin
„Man instrumentiere recht orchestral und lasse den sonntäglichen Choralklang tunlichst beiseite…“
Sigfrid Karg-Elert und das Mannheimer Wunderwerk.
in: Das Mannheimer Wunderwerk, Ubstadt-Weiher 2018, S. 127-140
3. Aufsätze zu weiteren Themen
Arno Landmann
in: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 2, Heidelberg 1987
Das Modulationsverständnis um 1910
In: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 3, Heidelberg 1987
Die unendliche Vielfalt eines zeitlosen Werks
Über Johann Sebastian Bach
in: Mannheimer Morgen 28. Juli 2000
„Brauchen wir heute eine Ästhetik der Kirchenmusik?“
in: Gotteslob im Klang der Zeit (Badewien / Nüchtern) Strube-Verlag München 2001
Impressionismus in der Orgelmusik
in: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 10, München 2005
Kirchenmusikerinnen und -musiker in der Schule
in: Musik und Kirche 77, 3/2007
Die Kirchenmusik an der Christuskirche seit 1999
In: Die Christuskirche in Mannheim. Verlag Regionalkultur 2011
„Das Mannheimer Wunderwerk“
Die Steinmeyer-Orgel von 1911 in der Christuskirche Mannheim
in: Ars Organi 59. Jhg. Heft 4 Dezember 2011
Aktiv im Internet
in: Musik und Kirche 82, 3/2012 S. 172-175, Kassel 2012
Nicht bange um die Zukunft: Johannes Matthias Michel, Leiter des Bachchors Mannheim
in: Musik & Kirche; Kassel 84 / 2014, 2 S. 126-127
Die Restaurierung der Steinmeyer-Orgel 2016 bis 2018
in: Das Mannheimer Wunderwerk, Ubstadt-Weiher 2018, S. 113-122
Von der Spätromantik zum Historismus am Beispiel der Bach-Rezeption
in: Das Mannheimer Wunderwerk, Ubstadt-Weiher 2018, S. 141-146
Beethoven – Meister der Corona
in Mannheimer Morgen 2.5.2020
Der Weg zum Kunstharmonium
in: Musik und Kirche 92, 4/2022, S. 244-247, Kassel 2022
4. Sonstiges
zwei Gedichte: Ich summe zu dir // In der Musik
in: Gott in vielen Stimmen, Beten in Mannheim
Edition Quadrat 2001
Verlagskürzel: BA = Bärenreiter / BU = Butz-Verlag / CV = Carus-Verlag / HEL = Helbling-Verlag / MR = Marc Reift / php = Porfieri & Horvath / VS = Strube-Verlag. Keine Angabe = Manuskript beim Autor zu erfragen